Ein BMW M4 Competition mit Tomke daneben.

Langzeitmiete, Auto Abo oder Leasing: Wo liegen die Unterschiede?

Veröffentlicht am 25.03.2025

Während das Konzept Leasing heute doch recht bekannt und auch entsprechend populär ist, so sorgen die Begriffe „Auto Abo” und „Langzeitmiete” stellenweise für Verwirrung. Wo die Unterschiede zwischen Langzeitmiete, Auto Abo oder Leasing liegen, das erfahrt ihr in diesem Magazin-Beitrag.

Auch wir als Autovermietung bieten die Option zum Auto Abo an – wie von CarVia gewohnt aber nur in echten Premium-Fahrzeugen von VW, Mercedes, Porsche, Audi und Co. Wenn ihr auf der Suche seid, werft doch einen Blick auf unsere Angebote.

Inhalt

Auto Abo vs. Leasing vs. Langzeitmiete: Was ist das?

Alle drei Mobilitätsoptionen haben ein und denselben Grundgedanken: Nutzer möchten kein eigenes Auto kaufen, aber dennoch alle Vorteile eines solchen genießen. Gegen eine Gebühr stellt also Anbieter A das Fahrzeug dem Kunden B auf Zeit zur Verfügung – die Frage ist nur: Wie lange? Auch, wie viel B für welches Auto zahlt und wie weit er damit fahren darf? Außerdem: Was passiert eigentlich, wenn ihr in einen Unfall verwickelt seid oder einfach nur der Reifen gewechselt werden muss? Welche Dienstleistungen übernimmt der Anbieter A und auf was muss sich B einstellen?

Hier enden die Gemeinsamkeiten nämlich. Denn sowohl Laufzeit, Kilometerleistung, Kosten als auch weiterführende Services unterscheiden sich teils deutlich.

Langzeitmiete eines Autos: kurz und knackig

Wer absolut keine Lust auf langfristige Verpflichtungen hat, dem die Tagesmiete dann aber doch wieder zu kurz ist, der ist mit einer Langzeitmiete bestens beraten. Denn hiermit ist man wirklich flexibel.

Kurz gesagt, eine Langzeitmiete beginnt da, wo die Tagesmiete endet: ab dem 1. Monat beziehungsweise nach 28 Tagen kann man nicht mehr von einer „normalen” Miete reden. Die Laufzeit der Miete ist dabei flexibel gestaltbar; bei 12 Monaten ist jedoch meistens Schluss.

Es gelten jedoch ähnliche Konditionen, denn ihr zahlt nur den vereinbarten Preis, die Kosten für den Tank und für etwaige Mehrkilometer. Solche leidigen Themen wie Versicherung, Steuer, Reparatur und Service übernimmt dann der Anbieter, im Idealfall also wir.

Wo also ist der Nachteil? Nun, enorme Flexibilität hat ihren Preis… genau wie die Serviceleistungen auf Bereitschaft. Damit kann die Mietrate je nach Fahrzeug recht teuer sein. Wenn man sie jedoch auf den Tag runter rechnet, kommt man dennoch bei einem deutlich besseren Preis-Leistungs-Angebot als bei der üblichen Tagesmiete. Dank einer fixen Mietpauschale könnt ihr aber auch genau wissen, auf was ihr euch einlasst. Voraussetzung dafür ist Transparenz – versteckte Kosten gibt es mit dem Fixpreis schlicht nicht. Damit behaltet ihr die volle Kontrolle über eure Ausgaben.

Auto Abo: flexibler als der Handyvertrag

Anders als bei einer Langzeitmiete verlassen wir mit dem Auto Abo den Bereich bloßer Miete, die Mobilitätsoption füllt die Lücke zwischen Langzeitmiete und Leasing. Bei einem Auto Abo verzichtet ihr mit einer Mindestlaufzeit von 6 Monaten zwar auf ein gutes Stück Flexibilität, ihr seid aber nochmal ein gutes Stück günstiger unterwegs und im monatlichen Fixpreis ist so ziemlich alles außer Tanken inbegriffen.

Nach Ablauf der vertraglichen Mindestlaufzeit könnt ihr euch frei entscheiden, ob ihr den Vertrag weiterlaufen lassen möchtet oder von eurem monatlichen Kündigungsrecht Gebrauch machen wollt. Zumindest bei uns habt ihr ständig die Option, mit unserem Kundenservice in den persönlichen Austausch zu gehen und euch beraten zu lassen. Unser Anspruch ist darüber hinaus, euch alle 6 Monate quasi einen Neuwagen vor die Haustür zu stellen.

Der Vorteil ist also, dass ihr euch für den Winter einen SUV in die Garage stellen und problemlos auf ein Cabrio wechseln könnt, sobald die ersten Blumen sprießen und die Tage wieder wärmer werden.

Wo aber sind denn eure Nachteile? Zunächst einmal: Die Autos, die im Abo angeboten werden, sind nicht konfigurierbar. Immerhin ist es nicht der Hersteller, der die Fahrzeuge zur Verfügung stellt, sondern beispielsweise wir. Das bedeutet aber auch, dass wir euch nur deswegen so schnell ein Auto zur Verfügung stellen können, weil es bereits bei uns in der Garage steht. Manche Optionen wie Anhängerkupplung oder Dachreling können wir also nicht garantieren.

Das bedeutet, dass ihr euch auf unsere Expertise in der Spezifikation von Antriebsart, Farbe und Ausstattung verlassen müsst. Aber das könnt ihr auch bedenkenlos, immerhin stellen wir als Petrolheads unseren Kunden bereits seit Jahren absolute Traumautos zur Verfügung – schon lange als Autovermietung, anschließend im Carsharing und jetzt auch in Langzeitmiete und Auto Abo.

Leasing: altbewährt und rigide

Leasing sollte euch ein Begriff sein – immerhin ist das eine seit Jahrzehnten bewährte Alternative zum Kauf eines Fahrzeugs. Auch hier erhält man das Nutzungsrecht am Auto, erwirbt es aber nicht. Im Gegensatz zum Auto Abo ist das Fahrzeug-Angebot bei Leasinganbietern deutlich breiter

Ähnlich wie bei einer Miete zahlt ihr eine monatliche Rate über die gesamte Vertragslaufzeit – diese kann je nach Vertrag bei 24, 36 oder doch 48 Monaten liegen. Läuft der Vertrag aus, kann man entweder einen neuen mit dem bisherigen Fahrzeug abschließen oder auf ein anderes Fahrzeug wechseln. Je nach Vertrag könnt ihr das Fahrzeug nach der Laufzeit des Vertrages dem Leasinggeber auch abkaufen. Falls ihr euch jetzt schon fragt: bezahlte Raten werden leider nicht auf den Kaufpreis angerechnet.

Leasing kann sehr praktisch sein. Es ist günstiger als die Finanzierung der Fahrzeuge oder ein Auto Abo. Einen Haken gibt es allerdings immer. In diesem Fall hat die fixe Laufzeit sicherlich ihre Vorteile, allerdings könnt ihr den Leasingvertrag nicht vorzeitig beenden. Solltet ihr das Auto also nicht mehr brauchen, sind euch die Hände gebunden. Seid ihr beispielsweise Geschäftskunden und habt für einen Mitarbeiter einen Wagen geleast, müsst ihr auch dann die Raten weiter zahlen, wenn dieser das Unternehmen wider Erwarten schon längst verlassen hat.

Den Luxus, euer Auto wie bei der Langzeitmiete oder dem Auto Abo einfach zu wechseln wie die Bettwäsche, habt ihr beim Leasing nicht. Auch der Kostenfaktor kommt noch hinzu: Bei einem Leasingvertrag kommt nicht der Leasinggeber für Steuern, Versicherung, Wartung und etwaige Reparaturen auf – diese Rechnungen landen bei euch im Postfach. Zusätzlich könnt ihr euch meist nicht aussuchen, zu welchem Mechaniker ihr geht, denn der Leasinganbieter hat bestimmte Partnerwerkstätten… und die können gerne auch mal etwas weiter weg sein.

MerkmalLangzeitmieteAuto-AboLeasing

Laufzeit

1-12 Monate

6-36 Monate

2-5 Jahre

Flexibilität

Hoch, wenig Auswahl bei Fahrzeugen

Mittel, wenig Auswahl bei Fahrzeugen

Niedrig

Inklusivleistungen

Fast alles inklusive (Versicherung, Wartung, Steuer)

Fast alles inklusive (Versicherung, Wartung, Steuer)

Nur Fahrzeug, Zusatzkosten je nach Vertrag

Kündigungsfrist

Sehr flexibel

Flexibel bis fix

Fixe Laufzeit

Ein gelber BMW M4 Competition steht in der Seitansicht vor einem modernen Gebäude.

Leasing, Langzeitmiete und Auto Abo im Vergleich: Für wen lohnt sich was?

Man sollte meinen, es ist hier leicht, hier einen tatsächlichen Bias festzustellen. Doch die Frage, ob sich Leasing, Langzeitmiete oder Auto Abo eher für Privatleute oder Geschäftskunden eignet, hat auf den ersten Blick eine sehr unbefriedigende Antwort: Es kommt schlicht auf eure Bedürfnisse und Umstände an.

Leasing

Angenommen, ihr seid eine Privatperson. Euch ist Beständigkeit wichtig, wollt monatlich eine möglichst geringe Gebühr zahlen und das gerne 2 bis 4 Jahre. Sofern es euch nichts ausmacht, eventuell für Wartung, Versicherung und mögliche Reparaturen selbst aufzukommen, seid ihr mit Leasing gut aufgehoben.

Als Geschäftskunde ist Leasing natürlich noch attraktiver. Denn hier verbergen sich unter Umständen nicht unerhebliche steuerliche Vorteile. Denn die Leasingraten können als Betriebsausgaben abgesetzt werden. Für Unternehmen ist darüber hinaus die Planungssicherheit von Nutzen, sofern der Verwaltungsaufwand kein Problem darstellt. Dass die Verträge recht starr sind, kann aber auch zum Nachteil werden, wenn Mitarbeiter ausscheiden oder wenn die Fahrzeuge intensiv genutzt werden müssen, beispielsweise dann, wenn unerwartet viele Kundentermine anstehen.

Auto Abo

Privatpersonen, die für flexiblere Vertragsbedingungen und noch weniger Kopfschmerzen gerne ein paar Euro mehr pro Monat zahlen, greifen gerne auf dieses Rundum-Sorglos-Paket zurück. Man bindet sich nur für kurze Zeit und muss sich nicht mit Nebenkosten herumschlagen – da ist einem auch ein Stück weit egal, wie das Fahrzeug konfiguriert ist.

Für Unternehmen ist einerseits die klare Kostenübersicht und der niedrigere Verwaltungsaufwand von Vorteil ebenso wie die schnelle Verfügbarkeit der Wagen und die kurzen Laufzeiten. So können Firmen ihre Flotte kurzfristig an geänderte Umstände anpassen. Ein entscheidender Nachteil ist hingegen die Preis-Leistung über längere Zeiträume. Wo die Bilanz bei ein paar Monaten noch klar für das Auto Abo ist, sollte man sich einer geplanten Laufzeit von 2 Jahren aufwärts nicht doch überlegen, ob Leasing sinnvoller wäre. Das gilt auch für Vielfahrer, wie es Nutzer von Firmenwagen des Öfteren sind.

Langzeitmiete

Ob die Langzeitmiete oder ein Auto Abo für Privatpersonen sinnvoll ist, das lässt sich recht schnell ableiten: Soll das Fahrzeug nur eine vergleichsweise kurze Zeit überbrücken, weil der Leasinganbieter Lieferschwierigkeiten hat? Ist euch personalisierte Ausstattung nicht so wichtig, solange ihr ein solides Fahrzeug bekommt? Seid ihr dann aber auch bereit, dafür mehr zu zahlen?

Könnt ihr die Fragen mit „Ja” beantworten, seid ihr bei der Langzeitmiete goldrichtig. Wenn allerdings absehbar ist, dass die Miete mindestens 6 Monate läuft, seid ihr mit dem Auto Abo besser beraten. Einen Firmenwagen per Langzeitmiete kann besonders dann sinnvoll sein, wenn es dafür spezielle Rabatte gibt, die Privatpersonen nicht angeboten werden.

Die Sitze unseres BMW M4 Competition.

(Versteckte) Kosten: So viel zahlt ihr für Langzeitmiete, Auto Abo oder Leasing

Eigentlich hatten wir uns zur Aufgabe gemacht, die Frage nach den Kostenunterschieden in einer übersichtlichen Tabelle zu beantworten. Es stellt sich aber heraus, dass das gar nicht so einfach ist. Denn in den Preis spielen zu viele Variablen gleichzeitig hinein, zudem ist undurchsichtig, wann Unternehmen ein Auto Abo und wann eine Langzeitmiete anbieten. Man möchte meinen, die Begriffe beschreiben das gleiche Angebot, doch unterscheiden sie sich teils deutlich hinsichtlich der Flexibilität, den inkludierten Leistungen und der Zielgruppe.

Wie viel kosten Auto Abo, Langzeitmiete und Leasing?

Einerseits ist das praktisch, da ihr so ein möglichst individuelles Angebot einholen könnt, andererseits besteht die Gefahr, wichtige Details zu übersehen; so freut ihr euch noch, da ihr einen Audi A1 im „Abo” für unter 600 Euro findet, dabei überseht ihr eine feste Laufzeit von 24 Monaten oder maximal 850 Kilometer pro Monat. Auf einmal wäre euch ein Leasing-Vertrag unter Umständen vielleicht sogar günstiger gekommen.

Man könnte jetzt Marketing-Schelme hinter der fehlenden Normierung von „Auto Abo” und „Langzeitmiete” bei vielen anderen Anbietern vermuten. Wahrscheinlicher ist aber, dass die Mobilitätsoptionen einfach noch nicht etabliert genug sind, sodass Anbieter einfach aus bisher fehlender Notwendigkeit keinen roten Strich ziehen. Immerhin überschneiden sich die Angebote hinsichtlich der Laufzeit.

Orientiert man sich grob an den Mindestlaufzeiten verschiedener Anbieter, erkennt man zumindest Preisspannen. Für die Tabelle haben wir am 25.3.2025 versucht, einen Kleinwagen zu mieten: ab 1 Monat, ab 6 Monaten und ab 2 Jahren (Leasing) – immer so günstig wie möglich. Was man hier sehr schön sieht, ist, wie teuer flexiblere Optionen sind.

Langzeitmiete

Auto Abo

Leasing

Modell

Volkswagen up!

Volkswagen Polo

Opel Corsa

Mindestlaufzeit

1 Monat

5 Monate

24 Monate

Preis pro Monat

447 €

280 €

99 €

Freikilometer

500 pro Monat

1000 pro Monat

5000 pro Jahr

Nicht inkludierte Leistungen

1000 € Selbstbeteiligung, 2000 € Kaution

1000 € Selbstbeteiligung, Lieferung/Abholung

Kfz-Steuern, Kfz-Versicherung, optionale GAP-Versicherung und Kosten für Wartung und Inspektion

Potenzielle Dealbreaker im Angebot

94.000 Kilometer Laufleistung

Fahrzeug befindet sich in Niedersachsen, Rückgabe in Brandenburg. Kosten für Lieferung und Abholung von München aus insg. 1200 €

Sonderangebot, kaum repräsentativ – außer man hat Geduld und Glück.

Versteckte Kosten und Risiken: Darauf solltet ihr achten!

Sieht man sich die günstigsten Angebote genauer an, die wir im März 2025 finden konnten, dann kommt man schnell zum Schluss: Für sehr wenig Auto zahlt man viel Geld, wenn man nicht zwischen den Zeilen liest.

Transparenz ist besonders in so einem noch etwas undefinierten beziehungsweise undurchsichtigen Metier unfassbar wichtig. Achtet besonders bei Langzeitmiete und Auto Abo auf eventuelle versteckte Kosten, denn die können nicht nur direkte Gebühren wie Anlieferung und Rückgabe betreffen, sondern auch das Fahrzeug selbst: Mit 94.000 Kilometern Laufleistung seid ihr wirklich nicht mehr auf der sicheren Seite. Ihr wisst nicht, wie der Vermieter reagiert, wenn ein plötzlicher Motorschaden euch die Miete vermiest.

Ein teurerer Vertrag – ja, auch 450 € pro Monat sind nicht wenig – kann euch in eine deutlich komfortablere Situation bringen… und dann fahrt ihr auch nicht mehr in einem VW Up! mit durchgesessenen Sitzen.

Doch egal wie neu das Auto aussieht und wie gering der Kilometerstand ist, verzichtet keinesfalls darauf, das Fahrzeug von allen Seiten genau zu begutachten und auf Schäden zu untersuchen. Bei der Schadensanalyse kann immer eine Schramme übersehen werden. Das ist menschlich und kann trotz größter Sorgfalt passieren, daher bieten wir unseren Kunden schon bei der Übergabe genug Zeit, eigenes Foto- und Videomaterial aufzunehmen.

Eine Drittversicherung kann zusätzlich etwas Seelenfrieden bringen, besonders dann, wenn die Selbstbeteiligung wie bei den Fahrzeugen oben vergleichsweise hoch ist. Versicherer wie die R+V zum Beispiel bieten an, den vergleichsweise löchrigen Schutz der Auto Abo Anbieter zu ergänzen. Dazu gehören beispielsweise die Absicherung des Kasko-Selbstbehalts, sollte der Schaden die Selbstbeteiligung übersteigen, oder die Absicherung des Eigenanteils, wenn die Kaskoleistung wegen grober Fahrlässigkeit gekürzt wird. Selbst wenn ihr also durch falsches Verhalten Hauptverursacher seid, so bleibt ihr nicht auf dem ganzen Schaden sitzen.

Nun zu etwas, was nur in eurer Hand liegt: Wie auch bei Langzeitmiete und Leasing seid ihr auch beim Auto Abo in der Verwendung der Fahrzeuge eingeschränkt: Ihr vereinbart schließlich eine gewisse Kilometerleistung, die ihr nicht überschreiten solltet. Seid ihr viel unterwegs, fahrt ihr beispielsweise mit dem Abo-Wagen in den Urlaub, dann könnten die Freikilometer leider recht bald aufgebraucht sein. Rechnet man schon im Vorhinein mit einer gewissen Laufleistung, sollte man sich überlegen, ob umfangreichere, damit aber auch teurere Kilometerpakete nicht sinnvoll wären.

Weitere Informationen zu diesem spannenden Thema, die ihr vor eurer Entscheidung unbedingt gelesen haben solltet, findet ihr in unserem Magazin-Beitrag zur Auto Abo Versicherung, wo wir uns die gröbsten Kostenfallen der verschiedenen Mobilitäts-Optionen ansehen und wie ihr dagegen vorbeugen könnt.

Fazit: Sind Auto Abo, Langzeitmiete und Leasing vergleichbar?

Im Grunde sind sich die Angebote sehr ähnlich – so sehr, dass sich sogar Anbieter nicht die Mühe machen, konsequent zu unterscheiden. Dabei unterscheiden sie sich in ganz entscheidenden Punkten: Leistungen der Anbieter (Versicherungen, Übernahme von Reparaturen, Flexibilität und Co.), Mindestlaufzeit, Kosten und an welche Zielgruppe sich die einzelnen Programme richten.

Kennt man die Angebote, lassen diese sich weniger spezifischen Personengruppen zuordnen, viel eher decken sie verschiedene Bedürfnisse ab. Während die Langzeitmiete oft nur Übergangslösung ist, kann das Auto Abo eine echte Alternative zum herkömmlichen Leasing mit seinen vergleichsweise starren Konditionen sein – solange man mit der Laufzeit den „sweet spot” trifft.

Auch die Suche nach einem passenden Angebot ist gar nicht so leicht. Solange man jedoch weiß, wo die Fallstricke zu finden sind, kann man sich gemeinsam mit transparenten Anbietern den Traum von verantwortungsbefreitem Auto-Besitz erfüllen.

Etwas Eigenwerbung zum Schluss: Auch wir starten mit großen Ambitionen in den Auto Abo Markt. Dabei gehen wir das Thema ebenso gewissenhaft an wie unsere Autovermietung: mit höchster Transparenz hinsichtlich unseren Modellen und unserem Preis sowie voller Erreichbarkeit mit echten Menschen am Hörer. Dazu gehört natürlich immer das gewisse Etwas in der Garage… fantastische Autos mit Neuwagengeruch von renommierten Marken. Wir bieten aus Überzeugung Autos, die ihr auch wirklich fahren wollt – jetzt auch im Auto Abo.

Mehr zum Thema