CarVia Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung – CarVia

 

A Allgemeine Hinweise, Nutzung der Dienste

Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert und zu welchen Zwecken diese verarbeitet, übermittelt oder gelöscht werden, wenn Sie unsere Webseiten, Apps und Dienstleistungen nutzen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Sie sind zur Übermittlung personenbezogener Daten weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet; bestimmte Daten sind jedoch erforderlich, um unsere Services bereitstellen zu können.

Wir verarbeiten Ihre Daten nicht über das Erforderliche zur ordnungsgemäßen Bereitstellung unserer Dienstleistungen hinaus und nur bei Vorliegen einer Rechtsgrundlage, insbesondere Ihrer Einwilligung, soweit erforderlich. Im Sinne einer besseren Lesbarkeit verzichten wir im Folgenden auf eine gesonderte Formulierung für weibliche bzw. männliche Personen; die Bezeichnungen gelten für alle Geschlechter.

 

1. Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung?

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt durch (in diesem Dokument „CarVia“ genannt):

CarVia GmbH
Fraunhoferstr. 23H
D-80469 München

Geschäftsführer: Joschka Reik, Julian Reik
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 (0)89 954573640
Webseiten: www.carvia.de / www.carvia.com

Sie erreichen uns über die vorgenannten Kommunikationswege (Stichwort: „Datenschutz“).

 

2. Welche Daten erfassen wir?

Die nachfolgenden Arten personenbezogener Daten können in Verbindung mit unseren Dienstleistungen verarbeitet werden:

Stammdaten: Vorname, Nachname, Anschrift, Geburtsdatum, Geschlecht, Sprache, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geräte-ID des Mobiltelefons, Kundennummer.
Vertragsdaten: Führerschein-, Personalausweis-, Reisepassdaten, durch Ihr Smartphone aufgenommene Fotos/Videos von Dokumenten oder Ihrer Person zur Identitätsprüfung, selbst erstellte Passwörter, individuelle Tarife und Rabatte, Vertragslaufzeit, Kundenstatus (auch von Dritten, z. B. im Rahmen eines Zusatzfahrers).
Buchungsdaten: Fahrzeugmodell, Abhol- und Rückgabezeiten, Abhol- und Rückgabeorte, gebuchte Zusatzleistungen, Reservierungsnummer, Kennzeichen des angemieteten Fahrzeugs.
Finanzdaten: Kreditkartendaten, Bankkonto, Bonitätsinformationen.
Kommunikationsdaten: Inhalte von Anrufen oder schriftlichen Anfragen, Kontakthistorie, freiwillige Angaben (z. B. Zusatzwünsche).
Geodaten/Telematikdaten: Daten zur Lokalisierung Ihres Standortes bei Registrierung, Fahrzeugsuche, Mietstart, Mietende; Telematikdaten (z. B. Bluetooth-Token, Mobilfunkdaten, Kilometerstand, Tank-/Ladestand, Standort des Fahrzeugs), Fahrtenprotokoll.
Besondere Daten in Sonderfällen: Daten im Zusammenhang mit Unfällen (z. B. Zeugenaussagen, Gesundheitsdaten, Angaben zu Alkohol-/Betäubungsmittelkonsum), soweit erforderlich.

 

3. Auf welcher Rechtsgrundlage erfassen wir Ihre Daten?

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO: Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen auf Ihre Anfrage (z. B. Fahrzeugbuchung).
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO: Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen CarVia unterliegt.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO: Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen Person.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO: Wahrung berechtigter Interessen von CarVia oder Dritten (z. B. Betrugsvermeidung, Missbrauchsprävention), sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte überwiegen.
Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO: Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten), wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

 

4. Wie erfassen wir Ihre Daten?

Durch Ihre Mitteilung: etwa bei Registrierung, Verifizierung, Buchung oder Kontaktaufnahme (Stammdaten, Vertragsdaten, Buchungsdaten, Finanzdaten, Kommunikationsdaten).
Automatisch: bei Nutzung unserer Webseiten/Apps (insbesondere technische Daten wie Browser, Betriebssystem, Uhrzeit; Details unten).
Über Dritte: insbesondere im Rahmen von Bonitätsprüfungen (siehe SCHUFA unten).

 

5. Wofür nutzen wir Ihre Daten?

a) Erstellung eines CarVia-Accounts / Identitätsprüfung

Für die Nutzung einzelner Services (z. B. CarVia Share über die App) ist die Erstellung eines CarVia-Accounts erforderlich. Hierzu werden Stammdaten, Vertrags- und Finanzdaten abgefragt. Zur Verifikation von Dokumenten und Person dienen Foto-/Videoaufnahmen, die Sie mit Ihrem Mobiltelefon erstellen. Dabei werden biometrische Merkmale automatisiert sowie manuell abgeglichen und Sicherheitsmerkmale (z. B. Hologramme) geprüft. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO; Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. § 21 Abs. 1 Nr. 2 StVG (Prüfung der Fahrerlaubnis).

b) Erstellung einer Fahrzeugreservierung

Reservierungen können über Webseite, Telefon, E-Mail oder App vorgenommen werden. Je nach Kanal verarbeiten wir Stammdaten, Vertragsdaten, Buchungsdaten, Finanzdaten, Kommunikationsdaten und Geodaten. Für Zahlungen setzen wir Zahlungsdienstleister ein. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung), lit. b (Vertrag/Abrechnung/Kundenbetreuung), lit. c (regulatorische Vorgaben) DSGVO.

c) Generelle Anmietung von Fahrzeugen

Wir verarbeiten die oben genannten Daten für Abschluss und Durchführung des Mietvertrages, Kundenbetreuung, Verhinderung von Straftaten und Abrechnung. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag/Abrechnung), lit. c (Erfüllung gesetzlicher Pflichten, z. B. Aufbewahrung), lit. f (Betrugsvermeidung/Risikoprävention) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, unsere Dienste kundenorientiert und sicher anzubieten und wirtschaftliche Nachteile (z. B. Abhandenkommen von Fahrzeugen, Zahlungsausfälle) zu vermeiden.

d) Anmietung per CarVia-App (stationsloses Carsharing)

Die App ermöglicht eine stationsunabhängige Anmietung. Ihr Standort wird mittels GPS ermittelt, um Fahrzeuge in der Nähe anzuzeigen, ein Fahrzeug zu öffnen und die Miete ordnungsgemäß zu beenden. Zudem erfolgt ein verschlüsselter Abgleich von Smartphone- und Fahrzeugdaten (Telematik), um z. B. das Beenden der Miete bei offenen Fenstern zu verhindern oder ein Abstellen außerhalb des Geschäftsgebiets zu unterbinden. Zum Zwecke der Betrugsprävention können Fahrzeugstandorte mit dem Fahrprofil und dem Gerätestandort abgeglichen werden. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a, b, f DSGVO.

e) Kundenbetreuung

Wir verarbeiten die im Rahmen Ihrer Anfrage anfallenden Daten (E-Mail, Formular, Chat, Telefon, Brief), um Ihre Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; in Fällen gesetzlicher Verpflichtungen zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

f) Abrechnung

Wir verarbeiten Daten zur Rechnungsstellung und Zahlung. Hierzu gehören Stammdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten (in Anspruch genommene Leistungen) und Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Zahlungshistorie). Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), lit. c (gesetzliche Pflichten), lit. f (Geltendmachung/Verteidigung von Ansprüchen) DSGVO.
Zur Zahlungsabwicklung übermitteln wir erforderliche Daten an Zahlungsdienstleister (Name, Anschrift, gewählte Bezahlmethode und ggf. Bankdaten, pseudonymisierte ID, Rechnungsdaten). Wir werden über erfolgreiche bzw. ausbleibende Zahlungen informiert.

Zahlungsdienstleister:
Stripe (Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA) – Datenschutzerklärung: https://stripe.com/de/privacy. Es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag (Art. 28 DSGVO); Übermittlungen in Drittländer erfolgen auf Basis geeigneter Garantien (Art. 44 ff. DSGVO, insbesondere Standardvertragsklauseln).
PayPal (PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., L-2449 Luxembourg) – siehe unten B.14.

g) Fuhrparkmanagement durch Fahrzeugdaten

Unsere Fahrzeuge können vernetzt sein und Informationen wie Kilometerstand, Geschwindigkeit, Tank-/Ladevolumen, Standort und Sensorereignisse übermitteln. Dies dient Wartung, Organisation des Fuhrparks und der Abwehr von Gefahren/Missbrauch. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, sichere und funktionsfähige Fahrzeuge bereitzustellen).

h) Bonitätsprüfung (SCHUFA)

Zur Prävention von Zahlungsausfällen können wir personenbezogene Daten an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, übermitteln und eine Bonitätsauskunft einholen; hierbei kann ein Scoring stattfinden. Auf Basis des Ergebnisses können wir Accounts vorübergehend deaktivieren. Bei erheblichen Zahlungsrückständen behalten wir uns vor, eine Meldung an die SCHUFA zu übermitteln. Weitere Informationen zum Scoring, zu Ihren Rechten und zur Datenverarbeitung durch die SCHUFA finden Sie unter www.schufa.de/datenschutz. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse am Schutz vor Zahlungsausfällen).

i) Schadensregulierung

Bei Schadensereignissen verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Betreuung, Aufklärung, Regulierung und Durchsetzung eigener Ansprüche; soweit erforderlich geben wir Daten an Versicherer, Gutachter, Rechtsanwälte und Behörden weiter. Gesundheitsdaten werden nur verarbeitet, soweit dies nach Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO zur Geltendmachung/Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Im Übrigen stützen wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b, c, f DSGVO.

j) Verhinderung von Missbrauch

Zur Missbrauchsprävention setzen wir u. a. Geofencing, Sensorik-Auswertungen (z. B. Tankentleerung, Radwechsel), Überwachung ungewöhnlicher Tank-/Ladevorgänge (Tank-/Ladekarten) und die Auswertung von Telematikdaten/Black-Box-Daten ein. Bei Verstößen gegen Verkehrsvorschriften oder AGB können Nutzerkonten gesperrt und Informationen an Behörden übermittelt werden. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Betrugs-/Missbrauchsprävention; Halterpflichten gem. StVO).

k) Empfehlungsprogramm

Registrierte Nutzer können CarVia über Code/Link weiterempfehlen; dabei verarbeiten wir beim Empfehlenden Stammdaten/Kommunikationsdaten zur Zuordnung und Betrugsvermeidung. Beim Empfohlenen erfolgt die Zuordnung erst bei Registrierung. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

6. Weitergabe von Daten

Wir arbeiten – soweit erforderlich – mit Auftragsverarbeitern (Art. 28 DSGVO) und gemeinsam Verantwortlichen zusammen. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nur bei gesetzlicher Grundlage, vertraglicher Notwendigkeit oder erteilter Einwilligung.

Drittlandübermittlungen (außerhalb EU/EWR): Erfolgen nur bei Vorliegen der Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO (z. B. Standardvertragsklauseln, Angemessenheitsbeschlüsse). Wir weisen darauf hin, dass bei Übermittlungen in die USA theoretisch Zugriffe durch Behörden nach US-Recht (z. B. Cloud Act) nicht ausgeschlossen werden können.

 

7. Fristen zur Speicherung Ihrer Daten

Die Speicherdauer richtet sich nach Zweck und gesetzlichen Vorgaben. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten (insb. Handels-/Steuerrecht) betragen regelmäßig 6 bis 10 Jahre. Ansprüche können im Einzelfall bis zu 30 Jahre verjähren. Vertragsbezogene Daten speichern wir grundsätzlich für die Dauer der Vertragsbeziehung; Telematik-/Standortdaten werden aus Sicherheits- und Abrechnungsgründen regelmäßig nach 90 Tagen gelöscht oder anonymisiert. Daten gesperrter Nutzer können wir dauerhaft speichern, um eine erneute missbräuchliche Registrierung zu verhindern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

 

8. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Auskunft (Art. 15 DSGVO): unentgeltliche Information über Herkunft, Empfänger und Zwecke der Verarbeitung.
Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Korrektur unrichtiger oder unvollständiger Daten.
Löschung (Art. 17 DSGVO): Löschung unter den gesetzlichen Voraussetzungen.
Einschränkung (Art. 18 DSGVO): vorübergehende Einschränkung der Verarbeitung, z. B. bei Bestreiten der Richtigkeit.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Herausgabe in maschinenlesbarer Form an Sie/einen Dritten.
Unterrichtung (Art. 19 DSGVO): Mitteilung an Empfänger bei Berichtigung/Löschung/Einschränkung, soweit möglich/zumutbar.
Widerspruch (Art. 21 DSGVO): gegen Verarbeitungen auf Grundlage berechtigter Interessen; gegen Direktwerbung jederzeit ohne Angabe von Gründen.
Widerruf (Art. 7 DSGVO): bereits erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Beschwerde (Art. 77 DSGVO): bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde; zuständig für CarVia ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, D-91522 Ansbach.

 

B Datenerfassung auf unserer Website und in Social-Media-Auftritten

Zur Bereitstellung und Bewerbung unserer Angebote, zur Kommunikation, Analyse/Marktforschung sowie zur Sicherheit unserer Präsenzen verarbeiten wir Daten von Nutzern. Dabei kann es sich um demografische Merkmale, Präferenzen, besuchte Seiten, Metadaten (Endgeräte), ungefähre Standorte und IP-Adressen handeln.

1. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Websites verwenden Cookies und ähnliche Technologien.

  • Erforderliche/technische Cookies dienen der Bereitstellung unserer Dienste (z. B. Session-Cookies). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an technisch fehlerfreier, optimierter Bereitstellung) und § 25 Abs. 2 TTDSG (kein Einwilligungserfordernis).
  • Nicht erforderliche Cookies (Analyse/Marketing) setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Consent-Banner widerrufen bzw. anpassen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie die automatische Löschung beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein.

2. Server-Log-Dateien

Der Provider erhebt und speichert automatisch Server-Log-Dateien (Browsertyp/Browserversion, Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit, IP-Adresse). Eine Zusammenführung mit anderen Daten erfolgt nicht. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. SSL-/TLS-Verschlüsselung

Zur Sicherung der Datenübertragung (z. B. bei Formularen) verwenden wir TLS-Verschlüsselung (erkennbar an „https://“ und Schloss-Symbol). Rechtsgrundlage/Technische Maßnahme: Art. 32 DSGVO.

4. Kontaktformular

Bei Nutzung des Kontaktformulars verarbeiten wir Ihre Angaben inklusive Kontaktdaten zur Bearbeitung der Anfrage und für Anschlussfragen. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung, sofern abgefragt), Art. 6 Abs. 1 lit. b (vorvertragliche/vertragliche Maßnahmen) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Bearbeitung). Widerrufe sind jederzeit möglich; gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

5. Datenübermittlung bei Vertragsschluss (Warenversand)

Soweit wir Waren versenden, übermitteln wir personenbezogene Daten an die mit Lieferung betrauten Unternehmen sowie das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Weitergehende Übermittlungen erfolgen nur bei ausdrücklicher Einwilligung. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

6. Google Analytics

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet Cookies/ähnliche Technologien. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir nutzen IP-Anonymisierung. Die Speicherung und Auswertung erfolgen nur mit Ihrer Einwilligung (Consent-Banner). Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG. Speicherdauer für Nutzerebene/Events: 14 Monate. Es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google; Drittlandübermittlungen auf Basis SCC (Art. 44 ff. DSGVO).

Beispiele verwendeter Cookies:
– _ga (Unterscheidung von Nutzern; Ablauf: 2 Jahre)
– _gid (Ablauf: 24 Stunden)
– _gat / gat_gtag_UA<property-id> (Ablauf: 1 Minute)

Widerspruch/Opt-out: Sie können die Speicherung von Cookies durch entsprechende Browsereinstellungen verhindern und zusätzlich das Browser-Plugin unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de nutzen. Eine Deaktivierung über unser Consent-Banner ist jederzeit möglich.

Demografische Merkmale (Google Analytics): Erstellung von Berichten zu Alter, Geschlecht und Interessen (anonymisiert, nicht personenbeziehbar). Deaktivierbar über die Anzeigeneinstellungen Ihres Google-Kontos.

7. Google Tag Manager

Anbieter: Google Ireland Limited. Der Tag Manager ist ein Hilfsdienst, der selbst keine Nutzerprofile anlegt und nur die Auslieferung anderer Tags steuert. Datenverarbeitungen der eingesetzten Tags ergeben sich aus den jeweiligen Abschnitten. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hinweis: Bei Einbindung können aus technischen Gründen Daten in Drittländer übertragen werden; Absicherung via SCC.

8. Google Analytics Remarketing / Google Ads (Remarketing-Funktion)
Unsere Webseiten nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Diese Funktion ermöglicht es, die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Smartphone) an Sie angepasst wurden, auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät, auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.
Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics Google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.

Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren. Folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Rechtsgrundlage: Die Zusammenführung Ihrer Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden, stützen wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an anonymisierter Analyse der Webseitenbesucher und interessenbezogener Werbung).

 

9. Google AdWords und Google Conversion-Tracking
Diese Website verwendet Google Ads. Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das sogenannte Conversion-Tracking.

Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internetbrowser auf dem Endgerät des Nutzers speichert. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

Jeder Google-Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über die Nutzereinstellungen Ihres Internetbrowsers deaktivieren. Sie werden dann nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen.

Rechtsgrundlage für die Speicherung von „Conversion-Cookies“ und die Verarbeitung der damit verbundenen Daten ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG), sofern Sie diese im Consent-Banner erteilt haben. Soweit keine Einwilligung vorliegt, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Optimierung des Online-Angebots und der Werbung).

Weitere Informationen zu Google Ads und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.

10. Google reCAPTCHA

Zum Schutz vor missbräuchlicher, automatisierter Dateneingabe (Bots) verwenden wir reCAPTCHA. Hierbei werden Nutzungsdaten (u. a. IP-Adresse, Verweildauer, Mausbewegungen) analysiert. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Sicherheit unserer Onlinedienste).

11. Meta (Facebook) Pixel

Wir setzen zur Konversionsmessung und für Zielgruppenbildung den Meta-Pixel (Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) ein. Dadurch können wir das Verhalten von Nutzern nach Klick auf unsere Anzeigen nachvollziehen, die Wirksamkeit messen und Werbung optimieren („Custom Audiences“). Die Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung (Consent-Banner). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG. Nutzer ohne Meta-Konto können nutzungsbasierte Werbung über http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ deaktivieren. Weitere Hinweise: https://www.facebook.com/about/privacy/.

12. Newsletter

Für unseren Newsletter benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und eine Bestätigung, dass Sie mit dem Empfang einverstanden sind (Double-Opt-In). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Abmeldelink in jeder E-Mail). Unabhängig davon versenden wir wichtige Kundeninformationen (z. B. Änderungen der Nutzungsbedingungen, Tarife) per E-Mail. Diese Pflichtinformationen sind kein Newsletter; ein automatisches Abmelden ist hierfür nicht möglich (Art. 6 Abs. 1 lit. b/c DSGVO). Ein Widerspruch nach Art. 21 DSGVO gegen Direktwerbung bleibt unberührt.

13. Plugins und Tools

YouTube (Google LLC, USA): Beim Aufruf eingebundener Inhalte wird eine Verbindung zu YouTube-Servern hergestellt; sind Sie dort eingeloggt, kann YouTube den Besuch Ihrem Profil zuordnen. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (ansprechende Darstellung).
Google Web Fonts: Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten; es kann ein Abruf von Google-Servern erfolgen. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Google Maps: Darstellung von Karten/Standorten; hierzu wird Ihre IP-Adresse an Google übermittelt. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Bei allen Google-Diensten können Übermittlungen in Drittländer stattfinden; Absicherung via SCC (Art. 44 ff. DSGVO).

14. Zahlungsdienste (PayPal – Website)

Wir bieten die Bezahlung via PayPal an (PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., Luxemburg). Bei Auswahl dieser Zahlungsart übermitteln wir die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag). Ein Widerruf der Einwilligung wirkt nur für die Zukunft.

15. HubSpot (Marketing/CRM)

Wir verwenden HubSpot (HubSpot, Inc., USA; Europa: HubSpot Ireland Limited) für Marketing-, CRM- und Automatisierungszwecke. Datenverarbeitungen können in den USA stattfinden. Absicherung via Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO); ein Data Processing Agreement ist abgeschlossen. Hinweise: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy und https://legal.hubspot.com/dpa. Wir weisen darauf hin, dass in Drittländern – insbesondere den USA – ein im Vergleich zur EU abweichendes Schutzniveau bestehen kann (z. B. behördliche Zugriffe nach US-Recht).

16. Bewerbungen

Sie können sich über unsere Website oder externe Jobportale bewerben. Notwendige Daten ergeben sich aus den jeweiligen Formularen/Unterlagen (z. B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse). Wir setzen als Dienstleister die Personio GmbH, Rundfunkplatz 4, 80335 München (https://www.personio.de/) ein. Personio verarbeitet Daten nur in unserem Auftrag und auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages (Art. 28 DSGVO). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Bewerbungsverfahren: Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG. Bei Zustandekommen eines Beschäftigungsverhältnisses werden die Daten in die Personalakte überführt; bei Absage werden Bewerbungsdaten regelmäßig 90 Tage nach Absage anonymisiert.